ASPHALTE PUBLIC

Original Titel | ASPHALTE PUBLIC |
---|---|
Dauer | 78 |
Zutritt | unbekannt |
Regie | Jan Buchholz |
Genre | Documentary |
Produktion | Gregor Frei 2024 Suisse |
Verleih | DIVERS |
13.09.2025 - Bieler Premierenanlass in Anwesenheit der Film-Crew und der Protagonist*innen!
26.09. Film und Podium: Von Aufruhr und Aufbruch - mit Lena Frank und Emil Mollet, Moderation: Florian Eitel
29.09. Film + Podium - Von Texas und Bäumen - mit Sabine Gresch, Andreas Münch und Rudolf Steiner, Moderation: Tobias Graden
05.10. Matinée - Von Dachlawinen und Wolkenkratzern: Edgar Studer erinnert sich, Moderation: Matthias Grütter
«Asphalte Public» ist ein multiperspektivischer Film über Stadtentwicklung und Zeitgeist, sowie eine Reflexion über Asphaltflächen und öffentliches Leben in modernen Städten.
26. September
Von Zeiten des Aufruhrs und des Wandels - Coupole und Kongresshaus im Fokus.
Emil Mollet (Gründungsmitglied Coupole) im Gespräch mit Lena Frank (Direktorin Bau-, Energie- und Umwelt Stadt Biel). Wie kam es zur Gründung der Coupole und wie geht es weiter mit dem Kongresshaus? Diese und weitere Fragen diskutiert Florian Eitel (Kurator und Historiker Neues Museum Biel) mit seinen Gästen.
29. September
Von Texas und Bäumen - Der öffentliche Raum im Spiegel der Kunst.
«Texas», das Kunstwerk am Rande der Esplanade, sorgt seit seiner Einweihung für Zündstoff. Nun soll es mit Bäumen bepflanzt werden, um die Asphaltfläche zu beschatten. Der Journalist Tobias Graden (Bieler Tagblatt) moderiert das Gespräch zwischen Rudolf Steiner (Künstlerduo Haus am Gern), Andreas Münch (Leiter Kunstsammlungen des Bundes und Päsident der Kunstkommission der Stadt Biel) und Sabine Gresch (Leiterin Stadtplanung Biel).
5. Oktober
Von Dachlawinen und Wolkenkratzern - Edgar Studer erinnert sich.
Im Gespräch mit dem Stadtwanderer Matthias Grüter erzählt Edgar Studer (Bauleiter Kongresshaus Biel) Anekdoten rund um die Planung bis zur Realisation des 1966 fertiggestellten Kongresshauses. Ein Blick in die Geschichte und die Stadtentwicklung von Biel.